Brawa E 95 01 – Soundumbau

Bei dem hier gezeigten Umbau handelt es sich um eine E 95 01 von Brawa, allerdings nicht aus der aktuellen Neuauflage sondern um das Premium-Modell #0241, welches von 1999 bis 2005 verlauft wurde.

Die wesentlichen Unterschiede zum aktuellen Modell:

  • 8-polige Decoderschnittstelle nach NEM 652
  • zwei offene, 5-polige, schräggenutete Motoren
  • Spitzenlicht mit Micro-Glühlämpchen
  • nicht für Soundvorbereitet

In der E 95 ist erstaunlich wenig Platz! Da das Gehäuse leider aus Kunststoff, dafür aber sehr fein detailliert ist, hat Brawa den Platz für ein schweres Zinkdruckguss-Chassis verwendet. Nur an der Spitze ist Platz für einen Umschalter oder einen Decoder. Hier muss auch der Lautsprecher Platz finden.

Ich habe mich für eine kleine, platzsparende MTC21-Adapterplatine von DDoehler&Haass entschieden. Als Lautsprecher kommt ein LS1511 zum Einsatz, den ich bei https://www.austromodell.at einkaufe. Auch die verwendete Schallkapsel stammt von dort.

Um noch etwas Platz zu schaffen, habe ich den Leistungstransistor abgelötet und vor die Platine statt unter die Platine positioniert. So findet alles Platz, wenn auch nur knapp:

Der Decoder ist schräg kopfüber auf beidseitiges Montageklebeband gesetz. Im wesentlichen klebt die Decoderbuchse am Montageklebeband. Der Lautsprecher ist darüber positioniert, wobei er seitlich am Montageklebeband klebt und nach oben gegen Kontakt kit der Platine durch die Anschlusskabel geschützt ist. Nach vorne und seitlich wird das Kunststoffgehäuse alles in Position halten.

Der Sounddecoder ist ein Doehler&Haass SD21A-4, bei der neuen Generation der E95 von Brawa kommt ein Doehler&Haass SD22A-4 zum Einsatz, also die PluX22-Version. Daher gibt es auch ein schönes Soundprojekt für die E 95, welches die Österreichische Soundschmiede LeoSoundLab kreiert hat.

Und so klingt das:

Hier die Belegung der Funktionstasten:

Update

Im Video sieht man, dass die einzelne angetriebene Achse deutlich früher losdreht als die drei rechten Antriebsachsen. Meine Hoffnung, dass sich das im Fahrbetrieb weniger stark bemerkbar macht, hat sich leider nicht erfüllt. Daher habe ich die Lok nochmal umgebaut.

Im vorderen Lokteil habe ich den Motor entfernt, außerdem die Schnecke vom Getriebe. Die Antriebsachse mit Haftreifen habe ich mit der ersten Achse der zweiten Lokhälfte getauscht. An die Stelle des Motors in der vorderen Lok habe ich einen zusätzlichen, größeren Lautsprecher parallel zum kleinen eingebaut.

Hier ist der Motor schon ausgebaut. Damit die Antriebsachse frei drehen kann, muss noch die Schnecke entfernt werden, die von einem kleinen Kunststoffkäfig gehalten wird. 

Der zweite Lautsprecher ist parallel zum ersten angeschlossen: 

Den zweiten Lautsprecher mit 13x18mm habe ich auf eine 8mm hohe Schallkapsel geklebt. 

Puffer-Elko

Durch den Wegfall des zweiten Motors bietet es sich an, den Platz zu nutzen. Entsprechend habe ich mir die vordere Lokhälfte nochmals vorgenommen, um ein Elko-Pufferpaket einzubauen.

Die Grundschaltung besteht aus einem Ladewiderstand, einer Schottky-Diode und einem Elko, die wie dargestellt zusammengeschaltet und an Decoder-Plus (U+) und Decoder-Minus (GND) angeschlossen werden.

Grundschaltung Elko-Decoderpufferung

Da der freie Platz recht groß ist, hatte ich erst einen 3.300µF-Elko gewählt:

3.300µF Elko

Was ich nicht bedacht hatte, dass im vorderen Bereich just die NEM652-Schnittstelle ihre Kontakte nach unten streckt und so die Hauptplatine nicht mehr auf den Rahmen passt. Also habe ich zwei 1.000µF-Elkos parallel geschaltet genommen, die bauen etwas kürzer und passen nebeneinander in die Lok:

Parallelschaltung von zwei Elkos zu je 1.000µF

Beachte: Bei Elkos gilt bei der Parallelschaltung, die Kapazität addiert sich, die Spannungsfestigkeit bleibt gleich. Bei Reihenschaltung berechnet sich die Gesamtkapazität wie bei einer Parallelschaltung von Widerständen!

Decoder-Minus (GND) ist nicht auf die NEM652-Schnittstelle herausgeführt, liegt aber an einem Lötpunkt der Doehler&Haass MTC21-Adapterplatine an. Dort habe ich das braune Kabel angelötet, welches zum Minus-Pol des Elko-Pakets führt.

Decoder-Plus (U+) kann auf der Hauptplatine abgegriffen werden, weil U+ an der NEM652-Schnittstelle anliegt. Am einfachsten ist U+ wie im folgenden Bild dargestellt an der Oberseite an der großen Diode abgreifbar (orangenes Kabel):

Decoder-Plus an Diode der Spitzenlicht-Schaltung abgreifen

Alles zusammengebaut sieht das dann so aus und kleine Spannungsaussetzer werden zuverlässig gepuffert, auch wenn die Kapazität nicht so effektiv ist wie ein PowerPack, wie es sie von Esu, Doehler&Haas oder Märklin inzwischen gibt. Dafür liegt der Preis dieser kleinen Lösung mit ca. 2€ Materialkosten auch deutlich niedriger als die PowerPacks, die ab ca. 40€ zu bekommen sind.

Hier eine kurze Demo, wie der Sound gepuffert wird, wenn man kurz die Spannung unterbricht:

Please follow and like us:

8 Kommentare

  1. Hallo
    Kannst du mir vielleicht sagen was das für Motoren sind die da eingebaut wurden?
    Es geht mir um die Einstellung für den mld/3 Decoder.
    Glocken-Sinus C90- Gleichstrom DC weich oder hart ?
    Sorry habe da null Ahnung.
    Danke

  2. Hallole,
    ich baue gerade eine gebraucht erstandene grüne 2L-E9502 (leider weiß ich nicht, ob altes oder neues Modell) um zu ML/3L-Digital. Verwenden will ich einen alten zum 60901 umgebaut 60960; mir genügt völlig, was die alte Technik kann und wie sie performt.
    Bei Tests habe ich zwar festgestellt, daß beide Motoren – soweit erkennbar – synchron laufen. Die Gleichrichterdioden und der Chip auf dem Dekoder werden aber sehr unschön warm, deutlich über 60 Grad. Das wird sie wohl nicht killen, die ca. 500mA beider Motoren liegen deutlich im Bereich der Dekoderspezifikationen, aber eine solche Hitzequelle in den dünnen Plastikgehäusen erscheint mir suboptimal. Mit nur einem Motor ist es o.k., so daß ich erwäge, einen Motor nebst Schnecke auszubauen (und den Haftreifen-Radsatz dieses Lokteils in die motorbetriebene andere Hälfte zu verpflanzen), also nur eine Lokhälfte anzutreiben. Da das Modell aber sicher nicht grundlos mit zwei Motoren ausgestattet ist würde ich gerne nach Deinen Erfahrungen fragen, ob das Modell auch mit nur einem Motor bzw. nur einer angetriebenen Lokhälfte in der „Betriebspraxis“ ausreichend Zugkraft besitzt.

    1. Hallo Michael,
      zur Zugkraft kann ich leider mangels Erfahrungswerte nichts sagen. Aber ich kann mal meine beiden E 95 testen, evtl. am Wochenende. Ich habe eine kleine Testplatte mit einer Umlenkrolle für Zugkraftmessungen und meine Teppichbodenbahn, allerdings dann nur Ebene.

      Mit zwei Motoren läuft die E 95 nur gut, wenn beide Motoren identisch laufen. Wenn ein Motor schiebt bzw. zieht, dann blockiert der zweite Motor mehr als dass er entlastet wird wegen dem Schneckengetriebe. Bei einem Stirnradgetriebe „regeln“ sich die beiden Motoren dagegen gegenseitig.

      Gruß,
      Moritz

  3. Danke. Habe zwischenzeitlich selbst getestet. Da ich auf die Schnelle nicht herausfinden konnte, wie ich den Motor ausbauen kann, habe ich bei der 2. Lokhälfte nur die Schnecke herausgenommen und die Kontaktflächen zum Motor isoliert; außerdem den Haftreifenradsatz nach vorne getan. Bei 10%Steigung zieht die Lok (2. Hälfte mit Motor angehängt) zieht die Lok mindestens 1kg bei niedriggster FS. Mehr Gewicht habe ich ad hoc nicht, aber da beginnen die Räder schon teilweise durchzudrehen. Da kann man sich nicht beschwere, das reicht völlig aus.
    Den Motor, da totes Gewicht, würde ich gerne noch entfernen, weiß aber nicht wie. Die im BDA der aktuellen Modelle zeigt die Befestigung eines gekapselten Motors; bei meinem Modell ist er aber offen, 5pol schräg genutet. Kannst Du mir einen Tip geben, wie ich ihn (möglichst einfach) ausbauen kann?

    1. Moin Michael,
      der Motor ist auf Gummipuffer montiert, die meine ich nach unten durch den Boden gedrückt sind. Um den Motor auszubauen drückt man diese Puffer von unten nach oben.
      Ich kann Dir am Wochenende die BA einscannen.

      Gruß
      Moritz

  4. Ahhh …. jetzt ergibt Sinn, was ich unten gesehen haben, von den Rädern und Lötlaschen halb verdeckt. Da sieht aus wie Schlitzschrauben mit Halbrundkopf, liessen sich aber nicht drehen, wenn das geschlitzte Gumminoppen der Gummipuffer sind, die in Bohrungen im Chassis nur eingedrückt sind, dann paßt das und lassen sich vermutlich einfach nach oben rausdrücken.

  5. War nicht ganz so einfach, die Motorfassung war ausserdem mit Klebepads befestigt, da mußte ich von hinten schon ziemlich hebeln …. aber letztlich ging es raus.
    Ein Scan der (alten) BDA wäre prima, danke.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert